Für die fünf Forschungsaufgaben sind
spezielle methodische Zugänge notwendig.
Entstehung, Begriff Spazierengehen, Personen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten, neue Figurationen auf Bildern, mehrfacher Stukturwandel
> Spazierengehen zu definieren, das erfordert eine Überprüfung der Verwendung in Schriften
...aus dem 17. und 18. Jahrhundert und ein Herausarbeiten der darin gemeinten Handlungen.
...Die ermittelten Definitionen erlauben es, die Zeit vor und nach der Entstehung zu unterscheiden.
...Was Spazieren und Entstehung um 1800 meint, lässt sich erst dann präzise definieren.
> Eine Entstehung nachzuweisen setzt voraus, Handlungen des Spazierengehens durch einen
...historischen Vergleich von aussagekräftigem Material ermitteln zu können.
> Das Auffinden von Textstellen zum Begriff Spazieren erfordert zugleich eine auf die betreffende
...Zeit bezogene semantische Überprüfung von Ausdrücken wie Spatziren, Spazieren, Promende,
...Promenieren, Flanieren, Spazierweg, Spaziergang...
> Kriterien für Bildanalysen sind zu entwickeln, um die dargestellten Personen von ihrem Habitus und
...den sichtbaren oder angedeuteten Handlungen aus als Spaziergänger betrachten zu können.
>
Zu prüfen ist, ob sich die ermittelten Figurationen typisieren lassen und wie diese
...Konstellationen in der kunsthistorischen und kultursoziologischen Perspektive einzuschätzen sind.
> Betrachtungen "in der langen Dauer" sind notwendig, auch wenn es vorrangig um die vier Dekaden
...1780 - 1820 geht, eingebettet in die " Sattelzeit", den Wandel 1750 - 1850.
>
Spazierengehen wird "in der langen Dauer" auch verschieden bewertet. Das zeigt sich sehr deutlich
...auf Bildern, speziell im Genre der Veduten, also den in Stadtansichten aufgenommenen Staffagen.
...Hinweise auf Veränderungen erschließen sich aus der Art zu gehen, allein, paarweise, in Gruppen,
...bei Begrüßungen. Wie sind
Tätigkeiten (Arbeiten) dargestellt, die Kleidung, Zeige-Handlungen oder
...Höflichkeitsformen, die Benehmen ausdrücken...
in Arbeit:
Detektivische Methode:
Material auslegen und sichten, einzelne Stücke genau betrachten und untersuchen,
Lösungsideen auf Plausibilität hin überprüfen,
Thesen nachweisen.
Diese sind teilweise in kultursoziologischen Forschungen entwickelt worden, sehr wichtige ...Zugänge
rund um Foucault ...,
Historische Untersuchungen ... eher am Rande, aber dennoch sehr wertvoll, z. B.
Kunsthistorische Betrachtungen - die Diskussion um Staffagen
, z. B.
Figurationen
Zu Schinkel...
Stiche, Gemälde, Zeichnungen, Lithographien, Aquarelle, Fotografien
Verordnungen, Journale, Monografien, Lexika, Reiseführer, Ortsbeschreibungen, Postkarten Reklame-Stücke...
Detektivische Methode
suchen, Material ausbreiten
Ordnung der Dinge